Am Freitag dieser Woche hatte ich das Vergnügen, in Vertretung von HarzOptics-Geschäftsführer Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert beim 2. Wirtschaftsfrühstück der Stadt Wernigerode über energieeffiziente urbane Außenbeleuchtung referieren zu dürfen. Die neue, von der infas enermetric GmbH im Auftrag der Stadt organisierte Veranstaltungsreihe vor der imposanten Kulisse des Wasserkraftwerks Steinerne Renne, soll Unternehmer, Behördenvertreter und Forscher aus Wernigerode zu gemeinsamen Projekten im Bereich der Energieeffizienz animieren. Vor diesem Hintergrund habe ich mich in meiner halben Stunde Vortragszeit vor allem auf die Chancen und Risiken von LED-Außenbeleuchtung sowie auf die Möglichkeiten des Einsatzes von Software wie QGIS und DIALux bei der Planung energieeffizienter und ökologisch verträglicher Beleuchtungsanlagen konzentriert.
Besonders spannend fand ich übrigens den Vortrag von Steffen Meinecke, dem Geschäftsführer der Wernigeröder Stadtwerke, der über die Geschichte der Wernigeröder Straßenbeleuchtung seit den bescheidenen Anfängen im 19. Jahrhundert referierte und dabei auch auf die Effizienzgewinne der vergangenen Jahrzehnte einging – immerhin hat sich die Zahl der Lichtpunkte in Wernigerode seit den 1920er Jahren mehr als verdreifacht während der absolute Energieverbrauch der Straßenbeleuchtung weitestgehend stabil geblieben ist. Dass es sich trotz dieser enormen Effizienzgewinne weiterhin lohnen wird, über Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Außenbeleuchtung nachzudenken, verdeutlichte die vom städtischen Umweltbeauftragten Uli Eichler vorgestellte Energiebilanz Wernigerodes, der zufolge die Straßenbeleuchtung nicht nur der größte Einzelposten im Energiehaushalt der Stadt ist, sondern insgesamt sogar so viel Energie verbraucht wie alle städtischen Einrichtungen zusammen – von den Verwaltungsgebäuden über die Museen bis hin zu den Kindergärten und Turnhallen. Aus diesem Grund werden Stadt und Stadtwerke auch die bereits vor vier Jahren begonnene Umrüstung der städtischen Beleuchtung auf LEDs fortsetzen – ein Fazit, über das ich mich als Befürworter von LED-Straßenbeleuchtung natürlich nur freuen kann.
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: HarzOptics-Interview im Regionalfernsehen Harz zur Forschungsshow 2015: LED-Lichttechnik und Beleuchtungsplanung | HarzOptics GmbH - 20. Juni 2015