In der vergangenen Woche durfte ich gleich zu zwei spannenden Themen sowohl an unserer Hochschule Harz als auch an der Leibniz-Universität Hannover referieren. Hier in Wernigerode drehte sich anlässlich der Innovation Days von Mittwoch bis Freitag alles um die Frage, wie Studentinnen und Studenten mit einer innovativen Geschäftsidee sich nach ihrem Studienabschluss erfolgreich ausgründen können. … Weiterlesen
Am kommenden Montag, den 07. Oktober 2013, habe ich das Vergnügen auf dem LED-Praxisforum in Würzburg über ökologische und ökonomische Aspekte von LED-Beleuchtung referieren zu dürfen. Mein 90-minütiger Vortrag wird sich dabei in drei zentrale Abschnitte untergliedern: Zunächst wird es um das Phänomen der Lichtverschmutzung und dessen ökologische, kulturelle und gesundheitliche Folgen sowie um die … Weiterlesen
Bereits vor einigen Wochen hatte ich hier im Instituts-Blog ja schon mal das ambitionierte Projekt Skyglow Berlin auf der Wissenschafts-Crowdfunding-Plattform Sciencestarter.de vorgestellt, welches sich einem Thema widmet, das uns auch hier bei HarzOptics bewegt: der Lichtverschmutzung. Aus diesem Grund haben wir in den letzten Wochen sowohl privat als auch über HarzOptics Geld an das Projektteam … Weiterlesen
Die HarzOptics GmbH beteiligt sich – mit einem überschaubaren Betrag als buchhalterischem „Testballon“ – dieser Tage erstmalig an der Crowdfunding-Finanzierung eines Forschungsprojekts auf der ersten deutschen Wissenschafts-Crowdfunding-Plattform Sciencestarter. Auf dieser Plattform können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Spenden für eigene Projektideen werben – so kann man sich beispielsweise an der Finanzierung von 3D-Aufnahmen parasitischer Einzeller, einer … Weiterlesen
Seit Anfang diesen Jahres beteiligt sich die Halberstädter Petter.Letter GmbH als Partner an unserem an der Hochschule Harz angesiedelten Telepflege-Netzwerk TECLA, über dessen Arbeit ich hier in diesem Blog ja bereits häufiger berichtet habe. Eines der aktuell von Petter.Letter verfolgten Projekte ist die Entwicklung eines neuartigen Multimedia-Composers unter dem Produktnamen „shakem“, den ich mir im … Weiterlesen